Facebook kauft WhatsApp! Und nu?

Also da gibt es eine Firma Namens Facebook, welche eine andere Firma kauft. Soweit nichts ungewöhnliches, das passiert ja so gut wie täglich das Firmen andere Firmen kaufen.

Doch in diesem Fall kochten die Gemüter bei einigen Leuten direkt hoch. Einige löschten direkt WhatsApp von Ihren Smartphones als Protestzeichen an Facebook.

Gut kann jeder ja machen wie er will. Allerdings sind es meistens dann auch die Leute, welche es direkt auf Facebook kommunizieren.

Nur um das nochmal zu verdeutlichen:

Diese Leute verbannen WhatsApp von Ihren Smartphones, weil WhatsApp nun zu Facebook gehört, um direkt danach auf Facebook zu schreiben, das Sie WhatsApp verbannt haben, weil es nun zu Facebook gehört!

Das Facebook WhatsApp für die gewaltige Summe von insgesamt 19 Milliarden Dollar (wovon nur einer kleiner Teil direkt in Geld ausgezahlt wird, der Rest in Aktien), zeigt den Erfolg den WhatsApp in den letzten Jahren, trotz diverser Datenschutz-Skandale, hatte.

Doch warum sollte man nun auf WhatsApp verzichten? 

Also ich sehe derzeit keinen Grund dafür, WhatsApp direkt von meinem Smartphone zu verbannen. Erst einmal abwarten ob und was sich durch den Aufkauf ändert und dann kann man immer noch entscheiden, zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Den auch bei anderen Apps / Anbietern werden die Nachrichten, sofern es sich nicht um ein Peer2Peer (also die direkte Vermittlung zwischen den Benutzern ohne Umweg über Server von Dritten) Dienst handelt, über die Server der Anbieter geleitet und diese stehen meistens wohl in den USA oder anderen nicht EU-Ländern, außerhalb der Kontrolle des deutschen Datenschutzes, welcher meiner Meinung nach sich sowieso zu sehr einmischt (Wenn ich Facebook / x-beliebiger Firma meine Daten geben, bin ich mir sehr wohl darüber bewusst, das die Firma die Daten auch für Werbezwecke nutzt).

Viele wechseln nun zu einem Messenger Namens Threema, welcher wohl eine Ende zu Ende Verschlüsselung bietet (nur die beiden Benutzer die sich Nachrichten senden, können diese lesen) und selbst die Betreiber wohl die Nachrichten nicht lesen können.

Die Frage die sich mir dabei aufdrängt ist nur wozu?

Also ich weiß ja nicht was andere so per WhatsApp verschicken, aber meine Nachrichten sind so belanglos, das ich keine Angst habe, wenn jemand drittes (der mich selber nicht mal kennt) diese mal lesen sollte. Klar geht es nicht jeden etwas an, wenn ich jemanden eine private Nachricht schicke, aber so sensibel das diese verschlüsselt werden müssen, sind diese Nachrichten dann doch nicht. Auch ist das Handling des Messengers gegenüber WhatsApp voll etwas komplizierter, weil derjenige mit dem man Nachrichten austauschen möchte, erstmal über meinen Verschlüsselungskey informiert werden muss. Und was hält das Handy bzw. die App selber davon ab, diesen Key mitzuschicken ohne das ich was davon merke (und somit dann dritte trotzdem mitlesen können) ?!

Mein persönliches Fazit:

Nur weil WhatsApp nun zu Facebook gehört, wo viele der ehemaligen WhatsApp Nutzer wohl auch einen Account haben, ändert sich erstmal gar nichts. Solange nicht meine WhatsApp Nachrichten, die ich jemanden privat schicke, auf meiner Facebook Timeline für jedermann einsehbar auftauchen oder alle meine wichtigen Kontakte kein WhatsApp mehr nutzen, bleibe ich bei WhatsApp! Und jeder sollte sich mal Fragen ob er immer mit der Masse mit schwimmen will oder lieber selber mal nachdenkt, ob sich wirklich jetzt was geändert hat durch den Kauf von WhatsApp durch Facebook.

 

 

Schreibe einen Kommentar