Bereits seit einigen Monaten war ich auf der Suche nach einem neuen Mediaplayer, weil mein alter Sony anscheinend kaum noch aktualisiert wird und auch nicht jedes Format abspielt.
Ich hab mich nun für einen Raspberry PI entschieden. Das ist zwar nicht direkt ein Mediaplayer, sondern mehr ein kleiner Mini-Computer (eine Platine), aber für mich machte das diesen noch interessanter.
Der Vorteil den ich mir vom Raspberry PI erhoffe als Mediaplayer, ist das er nicht so Abhängig von nur einem Entwickler ist. Gerade für XBMC werden viele Addons von der Community entwickelt.
Als erstes habe ich das Betriebssystem RASPBMC als Grundlage für die XBMC Software ausprobiert, jedoch lief diese nicht stabil und führte immer wieder zu Neustarts.
Aktuell benutze ich nun OPENELEC als Grundlage, in der aktuellsten Beta Version mit XBMC 13 und bisher läuft es stabil.
Einziges Manko derzeit ist, das das Youtube-Addon nicht richtig funktioniert und man sich nicht anmelden kann. Jedoch kann man über ein zweites Addon mit dem Namen Youtube-Channels, sich etwas behelfen.
Mit diesem Addon kann man sich Channellisten anlegen und sich die neusten Videos eines Channels anzeigen lassen und die Videos direkt abspielen.
Im Gegensatz zu meinem Sony Mediaplayer, kann ich auf dem Raspberry nun auch das ganze Videobild sehen. Der alte Mediaplayer skalierte das Bild immer etwas größer als die Fernsehauflösung.
Fazit:
Für Bastler bietet der Raspberry PI jede Menge Möglichkeiten, da es auch enorm viele Hardware Erweiterungen hierfür gibt, wie z.B. Kameras & Displays.